Building Dialogs – Art Museum of the Americas, Washington D.C., USA, 8.–29. Oktober 2020

Building Dialogs
08. Oktober 2020 -
AMA Art Museum of the Americas
201 18th Street, NW
Washington, DC 20006, USA
Telefon: +1 202-370-0149 
E-Mail: aospinaj@oas.org
www.museum.oas.org

Art Museum of the Americas
F Street Gallery

Dialoge aufbauen

Am 13. März 2020 führte die AMA zusammen mit allen anderen Museen, Galerien und anderen Kulturinstitutionen eine direkte Verlagerung vom physischen Raum in einen vollständig online verfügbaren Raum durch. Aufgrund der Covid-19-bezogenen Vorschriften für die öffentliche Gesundheit verwandelten sich über Nacht unsere vier Social-Media-Wände, die einst eine Erweiterung unserer persönlichen Ausstellungen und Veranstaltungen darstellten, in unsere Standardbereiche für die Programmierung.

Für das Projekt Building Dialogs initiiert Fabian Goncalves einen Prozess, in dem eine Gruppe von Künstlern ihre eigenen Paarungen der Werke des anderen auswählt und ihre eigenen vielschichtigen Erzählungen erstellt. Um die Konversation zwischen diesem kleinen Netzwerk von Künstlern anzuregen, wechseln wir von einer vertikalen zu einer horizontalen kuratorischen Praxis, verstärken laterale Beiträge und visuelle Synthesen und hinterfragen die monolithische Idee der Urheberschaft. Jede Paarung trägt zu einem transformativen Dialog bei, der mit den Augen des Betrachters synthetisiert wird. Im Gespräch mit Gesche Würfel konstruieren sie diese konzeptionelle Basis für transformative visuelle Dialoge zwischen den vier ausgewählten Fotokünstlern: Alejandra Delgado Uría, Thomas Kellner, Brad Temkin und Gesche Würfel .

Die vier Fotografen ließen zu, dass ihre Bilder mit denen der anderen Künstler gepaart wurden, wodurch Diptychen entstanden, die sich unweigerlich auf Veränderungen in der Wahrnehmung auswirkten. Die Künstler stimmten auch zu, ihre eigenen Versionen von Building Dialogs auf ihren Websites zu platzieren und sie mit #AMAatHome und den Renderings der anderen Künstler zu verknüpfen. Gesche entwarf den ersten visuellen Dialog als Funken für die anderen drei Künstler, um ihre eigenen kollaborativen Gebäudedialoge zu erstellen: Alejandra Delgado Uría, Thomas Kellner und Brad Temkin.

Die AMA F Street Gallery möchte diese Erfahrung mit großen Fotofestivals wie FotoFest, Houston, USA teilen. Festival de la Luz, Buenos Aires, Argentinien; Fest-Foto, Puerto Alleger, Brasilien; Luz del Norte, Monterrey, Mexiko und Photo Lima, Lima, Peru.

Wir begrüßen die zunehmende Bedeutung unserer Online-Plattformen und obwohl wir nicht erwarten können, dass virtuelle Wände mit physischen Wänden austauschbar sind, können sie tatsächlich das Potenzial für einen wiederbelebten kulturellen Austausch bergen.

Kuratoren

Fabian Goncalves Borrega 
Ausstellungskoordinator
Art Museum of the Americas, Washington DC, USA
Das Museum widmet sich den Künsten Amerikas und bewahrt, studiert und stellt Werke herausragender Künstler aus. Es führt andere pädagogische Aktivitäten durch, um das Verständnis und die Wertschätzung der Kulturen Amerikas zu verbessern. Die bleibende Sammlung lateinamerikanischer und karibischer Kunst des 20. Jahrhunderts ist eine der wichtigsten Sammlungen dieser Art in den Vereinigten Staaten. Ebenso wichtig ist die wachsende Sammlung zeitgenössischer Fotografie.

Gesche Würfel ist Lehrassistentin an der Universität von North Carolina in Chapel Hill (USA). Sie bekam einen MFA in Studiokunst von der University of North Carolina in Chapel Hill (USA) und einen MA in Fotografie. Außerdem erhielt sie Stadtkulturen von Goldsmiths, University of London (UK) und ein Diplom in Raumplanung von der Technischen Universität Dortmund. Kuratorische Projekte umfassen unter anderem die Ausstellung Building Conversations, eine jährliche Ausstellungsreihe afrikanischer Studentenfotografen in der Allcott Gallery, der Universität von North Carolina in Chapel Hill (USA) und jährliche Studentenausstellungen auf und außerhalb des Campus.

Alejandra Delgado Uría

Alejandra Delgado Uría (Bolivien) lebt und arbeitet in Lima, Peru. 2001 absolvierte sie die Nationale Akademie der bildenden Künste "Hernando Siles" in La Paz, Bolivien und machte 2007 ihren Master in Fotografie am EFTI-Zentrum für Bildschule für Fotografie in Madrid. 2008 erlangte sie künstlerische Aufenthalte in der KIOSKO-Galerie in Bolivien und 2010 im Can Xalant Center in Barcelona, Spanien. Ihre Arbeiten werden sowohl in den zweidimensionalen Medien der Fotografie als auch in Installationen, Performance und Videokunst durchgeführt. Sie hat neun Einzelausstellungen zwischen Peru und Bolivien gezeigt und seit 2002 in Bolivien und im Ausland ausgestellt.

Thomas Kellner

Thomas Kellner wurde 1966 in Bonn geboren. Er studierte Kunst, Soziologie, Politik und Wirtschaft an der Universität Siegen. 1996 erhielt er den Kodak Nachwuchs-Förderpreis, der ihn zu einem Leben als Künstler ermutigte. Seit dieser Zeit lebt Kellner als Künstler und Kurator fotografischer Ausstellungsprojekte in Siegen. 2003 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen. Thomas Kellner hat seine Arbeiten seit 2002 in Einzelausstellungen in Deutschland, Australien, Russland, China, Frankreich, Polen, Dänemark, Brasilien und in den USA gezeigt und war an zahlreichen Gruppenausstellungen und Publikationen beteiligt. Seine Arbeiten sind in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Thomas Kellner ist bekannt für seine Bilder von scheinbar tanzender Architektur weltweiter Sehenswürdigkeiten. Seine Arbeit ist von Prof. Dr. Irina Chmyreva als einzigartige „Visuelle analytische Synthese“ bezeichnet worden. Dabei wird nicht nur ein Bild, sondern viele geplante in Reihe auf Film aufgenommen, um sie zu Kontaktbögen zusammenzuführen. Sein kreativer Prozess beinhaltet Konstruktion, das fertige Werk gleicht aber eher einer Dekonstruktion und wird häufig dem Kubismus zugeordnet. Thomas Kellners Werke imitieren das Wandern des Auges, welches uns Segmente des Ganzen zeigt, die zusammengeführt werden zu einem Bild. Seine Bilder rekonstruieren unseren Blick auf die Architektur oder den Gegenstand.

Brad Temkin

Brad Temkin (Amerikaner, geb. 1956) ist bekannt für seine Fotografien zeitgenössischer Landschaft. Seine Arbeiten befinden sich in zahlreichen Sammlungen, darunter die des Art Institute of Chicago; Milwaukee Art Museum; Corcoran Gallery of Art, Washington D.C.; Museum of Fine Arts, Houston; Akron Art Museum, Ohio; Amon Carter Museum für amerikanische Kunst, Fort Worth und unter anderem im Museum of Contemporary Photography in Chicago. Seine Bilder wurden in Publikationen wie Aperture, Black & White Magazine, TIME Magazine und European Photography veröffentlicht. Er erhielt zahlreiche Zuschüsse und Stipendien, darunter ein Stipendium des Illinois Arts Council im Jahr 2007 und ein Guggenheim-Stipendium im Jahr 2017. Eine Monographie von Temkins Werken mit dem Titel Private Places: Photographs of Chicago Gardens (Zentrum für amerikanische Orte) wurde 2005 veröffentlicht. Temkins zweites Buch ROOFTOP (Radius Books) wurde im Herbst 2015 veröffentlicht. 2019 erschien sein drittes Buch: The State of Water (Radius Books). Seit 1984 ist er außerordentlicher Professor am Columbia College in Chicago.

Gesche Würfel

Gesche Würfel ist bildende Künstlerin und lebt in Chapel Hill, NC (USA). Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, veröffentlicht und ausgezeichnet. Ausstellungsorte sind die Tate Modern (UK); Blue Sky Gallery, Portland (OR); Zentrum für Fotografie in Woodstock, NY (USA); Museum für zeitgenössische Kunst (CAM) Raleigh, NC (USA). Würfel ist Autor von Basement Sanctuaries (Schilt Publishing 2014). Ihre Arbeiten wurden in der New York Times, im Guardian, in WIRED und in vielen anderen Filialen veröffentlicht. Sie erhielt Stipendien von der Puffin Foundation, der University of North Carolina in Chapel Hill und dem Lower Manhattan Cultural Council. Würfel wurde als Juror für die LensCulture Emerging Talent Awards 2016 ausgezeichnet, ist Finalistin bei den Lange-Taylor Awards 2019, 2018 und 2017 und Gewinner der Top 50 Critical Mass 2017. Sammelinstitutionen sind das Massachusetts Institute of Technology (MIT) Museum, MA (USA) und das Portland Museum of Art, OR (USA). Würfel wird von der Tracey Morgan Gallery vertreten.

Dialog, eine Brücke zum Unbekannten

In der Inka-Mythologie wurde das Universum in drei Gebiete oder Pachas unterteilt: Hanan Pacha, Kay Pacha und Uku Pacha. Diese Bereiche hatten eine ähnliche Struktur wie die katholischen Vorstellungen von Himmel, Erde und Hölle, was den spanischen Missionaren half, ihre eigenen religiösen Vorstellungen in der neuen Welt voranzubringen. Während die Inka gleichzeitig Aspekte ihrer eigenen Mythologie innerhalb der des Katholizismus bewahren und geben konnten, stiegen die synkretistischen Überzeugungen, die bis heute Teil des Mythos und der Religion der Anden sind.

Die drei Pachas stellten drei verschiedene Ebenen der Existenz dar, die durch physische, spirituelle und mythologische Elemente miteinander verbunden und überbrückt waren. Zusammen prägten die drei Bereiche die Inka-Religion, das Konzept des Inka-Kosmos und das alltägliche Weltbild sowohl des Inka-Adels, als auch des einfachen Menschen.

Die drei Pacha-Reiche der Inka-Mythologie teilten auch eine Struktur mit den Gebäudekonzepten von Dächern, Geschichten und Kellern, die eine metaphorische und symbolische Korrelation aufwiesen. Aus der Sicht der Fotografie von vier Künstlern, die die Hauptteile dieser Gebäude erkunden, wird das Brad Temkins rooftops, eine Reihe von mehrdeutigen und einsamen Gärten vor dem offenen Himmel von Chicago, symbolisiert. Das Kay Pacha-Reich, das den zentralen Teil des Gebäudes darstellt, wird von Thomas Kellners Serie Brasilia, 50 Jahre Utopie, in einer melodischen Dekonstruktion von Fassaden und Innenräumen von Brasilia, der Hauptstadt Brasiliens, und von Alejandra Delgados Serie Fantasmagorias, ein Multi-Schicht-Schwarzweiß-Bilderset der körperlosen Architektur der bolivianischen Cholets [1], dargestellt. Schließlich wird das Reich der Uku Pacha durch Basement Sanctuaries von Gesche Würfel repräsentiert, eine personalisierte und intime Ansicht der Keller der Superintendentens und öffentlichen Bereichen von New York City.


Uku Pacha kann als die Unterwelt der Inkas unter dem menschlichen Reich von Kay Pacha angesehen werden und war, vielleicht nicht überraschend, ein Ort, an dem diejenigen hinkamen, die für Hanan Pacha ungeeignet waren. Uku Pacha kann in den europäischen Bautraditionen durch Keller, die als Lagerräume für verdorbene Lebensmittel entstanden sind, repräsentiert werden. Das Design basiert auf den Wurzelkellern der Bauern und den weitläufigen Unterböden von Palästen und Kathedralen, die auch für Abfälle und bestattene Körper dienen. Keller sind die untersten Teile des Gebäudes und absorbieren die Energie der kühlen und dunklen Erde, die Verschleierung und die inseluare Unterwelt sowie das heilige Geheimnis des Todes und der Wiedergeburt der Vegetationsgottheiten. In der heutigen Zeit wurden sie zu einem Ort für bescheidene und wesentliche Aktivitäten: Wäscherei, Zimmerei und Reparaturen, die das Leben in den oberen Regionen unterstützen [i]. Sie sind die Basis für den Aufbau, der Beginn eines transformativen Gesprächs.

Gesches Basement Sanctuaries sind die Leere, obwohl ihre Geschenke auf ihren Bildern darauf schließen und keine menschliche Präsenz spüren: Eine Allegorie der Leere, die Einwanderer an ihren Herkunftsorten zurücklassen und an einem neuen Ort wiedergeboren werden und/oder wieder auftauchen. Der neue Raum von Kellerheiligtümern, die Aufseher, der den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt abschließen. Diese Bilder, die getunnelten Katakomben mit recycelten Dekorationen ähneln, erinnern an die Bemühungen der Leitungen der Superintendenten von Erschaffen, auf der Grundlage von Erinnerungen, die von der Zeit und der Transakulturalisierung von Orten aus ihrer Vergangenheit beeinflusst wurden, Orte wiederherzustellen, die möglicherweise gar nicht mehr existieren. Durch die Erfassung von Farben und Formen erinnert Gesche an die Anwesenheit von Aufseher-Familien, die uns dazu veranlassen, mit ihnen zu kommunizieren [ii].

Die Kay Pacha oder Mittelwelt für die Inka-Mythologie ist das physische Reich der Lebewesen und die Welt der Geburt, des Todes und des Verfalls, die unserer eigenen bewohnten Welt entspricht. Die irdische Welt von Kay Pacha wurde als horizontaler Bereich zwischen dem oberen Bereich von Hanan Pacha und dem darunterliegenden Bereich von Uku Pacha betrachtet. Laut Laura Laurencich Minelli in The Inca World hatte das menschliche Reich in der Inka-Mythologie zahlreiche Phasen oder Zerstörungen und Erholungen erlebt. Die Inkas sahen in den Göttern das Bestreben, eine immer perfektere Form der Menschheit zu schaffen, mit Zyklen der Zerstörung und Wiedergeburt, die sich mit Kay Pacha befassten: Qualitäten, die denen unserer von Europa beeinflussten Gegenwart und der irdischen Illusionen von Platons Höhle ähneln, einem Reich von Lebewesen, die nach Freiheit, Fortschritt, belastbarem Verlangen, Emotionen, Neid, Gier, Angst und Chaos in dieser von anderen Menschen gebotenen humanen Ordnung streben. Aufteilung und Schichtung, die in der Arbeit von Thomas Kellners Visual Analytical Synthesis visualisiert werden, weichen von der formalen stehenden Architektur ab und schaffen eine Gestalt, die das ursprüngliche Gebäude unterbringt und davon metaphorische Kommentare enthält. Dieses große Kontaktblatt hatte eine architektonische visuelle Morphologie, die uns an Gebäudereihen in einem Stadtblock einer imaginären Stadt erinnert. Diese optischen Täuschungen werden durch dem kollektiven Bewusstsein bekannter Gebäude,  die in den Fetischismus eingebettet sind und von der Versammlung der Völker gefeiert werden, aufgebaut und manipuliert. Die metaphorische Kommentare eröffnen eine dialektische Konversation und damit eine unvermeidliche Synthese. Diese instabile Kommentarfunktion fungiert als Sprungbrett, die die Vorstellungskraft des Betrachters in eine neue visuelle Dimension (Synthese) mit losen Verbindungen zum ursprünglichen Gebäude versetzen. Darauf basierend lassen sie den Betrachter auch durch die dehnbare rhythmische Sequenz fließen und ein Durchnässen der Sinne, das uns ermöglicht, uns in diesem erfundenen, jedoch geordneten Bereich zu verlieren. Wenn es Informationen zerteilt und verarbeitet kann es den Darstellungen der Gehirnaktivität des Betrachters ähneln. Dies gleicht den Emotionen, die entstehen wenn wichtige Architekturstücke zum ersten Mal als Denkmäler, Kathedralen, Monumente betrachtet werden oder diese überhaupt zum ersten Mal wahrgenommen werden: wie jene, die millionen von New Yorker Besuchern erleben wenn sie dem wunderbaren Design und der Dekoration von New Yorker Gebäuden ausgesetzt sind, in denen anonyme Einwohner leben.

Alejandra Delgados Fantasmagorias überlagern zwei oder mehrere negative Bilder und verwischen, während sie mit unterschiedlichen Opazitätsstufen spielen, den gesamten figurativen Diskurs über die farbenfrohen Fassaden der Gebäude. Diese mehrstöckigen und multifunktionalen Cholets [iii] umfassen das Wohnviertel der Familie des Eigentümers und mehrere Mietetagen für Partys und Versammlungen. Diese Partykomplexe, die exklusiven Firmenveranstaltungen gewidmet sind, sind das Reich des Leibes, der Lust, des übermäßigen Alkoholkonsums und der Völlerei. Sie provozieren die Bewegung von Körpern ohne Beachtung und verlieren für einen Moment ein ausgeglichenes Leben. Dieses Verhalten bietet dem Wesen die Möglichkeit, die Kontrolle über sich selbst zu gewinnen. Alejandras vielschichtige Bilder, die zwischen dem Material und dem Geist schweben, ermöglichen es, sich diesen Geistern zu offenbaren. Diese Phantome und Geister werden durch die ungelöste Trauer, der anhaltenden Bindung der Wiedereintrittsberechtigten und Eigentümer in diese zeitgenössischen Gebäude gebracht [iv].

Hanan Pacha ist die Oberwelt und das Reich der Inka-Götter wie Inti (der Sonnengott) und seiner Schwester Mama Quilla (der Mondgöttin). Inkas glaubten, dass diejenigen, die ein gutes Leben führen, letztendlich im Jenseits zu Hanan Pacha aufsteigen würden. Götter und ihre physischen Darstellungen verbanden das obere Reich von Hanan Pacha mit dem unteren Reich des Menschen. Wie Juan M. Ossio in seinem Aufsatz „Contemporary Indigenous Religious Life in Peru“ besagt, können einige Himmelsgottheiten als himmlische Vermittler der Erde identifiziert werden, sowie der Planet Venus (die Göttin Chasca) und der Blitz (Illapa).

Andere dienen als irdische Vermittler des Himmels, wie die Apu-Berggeister, die die Kluft zwischen dem Reich der Menschen und den Himmeln von Hanan Pacha überbrückten. Die Inka betrachteten Berge und ihre Gipfel als heilig und benutzten sie manchmal als Orte für rituelle Opfer für die Götter (manchmal benutzten sie Menschen als Opfergaben). Wir stellen uns vor, dass unsere Vorfahren auf der Insel der Seligen, im Land der Toten, in der Geisterwelt, in der Unterwelt, im Nachthimmel oder im Westen, unter mythischen Vorstellungen von heiligen Ursprungsorten, leben. Das transzendente Reich, die himmlische, heilige Welt ist über der irdischen Welt. Die profane Beschaffenheit und Anbetung ist der Akt der beide verbindet. Die ambivalente Natur des Heiligen. Einerseits wird das Leben durch eine immer engere Beziehung zum Göttlichen bereichert und erneuert; Andererseits repräsentiert das Heilige die Angst vor Katholiken, Christen, Muslimen und Juden, spiegelt Gottes Macht als potenziell schädliche Macht und Kräfte des Heiligen, die als schwerwiegende Gefahr für den Menschen so stark übersteigen [v].

Brads Bilder Rooftop führen uns zu zweideutigen Gärten, die Gott näher sind. Auf Gebäuden ohne sichtbaren Horizont, der uns von irdischen Körpern befreit und uns von allen auf der höchsten Stufe der menschlichen Schöpfung trennt, mit Flucht von den endlosen Streitereien auf den Straßen Chicagos. Diese einladenden schönen Oasen auf Gebäuden in einer hoch aufragenden Betonwüste sind Liguster mit selektivem Zugang. Sie könnten die obersten Schichten der Gesellschaft darstellen, wo nur die Auserwählten den Zugang zu ihnen haben. Diese werden von Chaos, Krankheiten und dem Tod der Menschen unter diesen Wolkenkratzergärten befreit. Jene, die manchmal zu hoch sind und nach dem falschen Gott der Profite und des leeren Fortschritts suchen, können von Gott wegen Eitelkeit bestraft werden.

Diese Projekte begannen als Reaktion und Reflexion, Aneignung und Neuformulierung von Gebäuden als menschlicher Aufschluss. Gesche Würfels Co-Kurator des Projekts beschrieb: „Building Dialogs baut Dialoge zwischen vier Künstlern/Fotografen auf, die sich mit der gebauten Umwelt befassen. Wir fotografieren Gebäude von oben bis in den Keller und untersuchen ihre architektonischen Strukturen. Die Bilder wurden gepaart um einen Dialog zwischen zwei Fotos zu erstellen, in dem nach Farben, Mustern und Elementen gesucht wird, die in den Werken zu finden sind.“ Infolgedessen wird durch das Koppeln von Bildern in einem visuellen Dialogfeld ein neu zusammengesetztes Einzelbild erstellt. Dieses neue Original oder diese neue Synthese, die nur wenige Augenblicke zuvor das Unbekannte war, ist ein Symbol für die Mischung, die in einem aufrichtigen, offenen Gespräch ohne persönliche Angriffe durch Vermeidung von Stereotypen, erreicht werden kann.

Das Unbekannte ist das wonach Künstler streben, wie Rebecca Solnit in ihrem Buch A Field Guide to Getting Lost beschreibt: „Certainly for artist of all stripes, the unknown, the idea or the form or the tale that has not yet arrived is what must be found. It is the job of the artist to open doors and invite in prophesies, the unknown, the unfamiliar; it’s where their work comes from, although its arrival signals the beginning of the long process of making it their own“. Durch das Mischen von Bildern verbinden Künstler drei Pachas und öffnen Passagen zwischen drei Bereichen, in denen sie sich frei zwischen drei Pachas bewegen können. Auf diese Weise enthüllen sie ihre Rolle als Halbgötter, wie der Mond und die Beleuchtung, gemäß den Inka-Überzeugungen. Es stärkt die Mobilität der Künstler durch soziale Schichten und ihre zeitliche Beständigkeit bestätigen unseren sterblichen Zustand.


Fabian Goncalves Borrega

 

[1]Der Architekt Freddy Mamani stand an der Spitze der Cholets, die auf den Höhen von La Paz, der Hauptstadt Boliviens, auftauchten.
Seine Designparameter sind auf Andenarchitektur oder Neo Andina oder Neo Barock abgestimmt.

[i] Ronnberg, Ami The Book of Symbols, 2010 Taschen Köln

[ii] Würfel, Gesche, Basement Sanctuaries, 2014 Schilts Publishing, Amsterdam

[iii] Caamano Carlos, Fantasmagorias, 2015 Curating, Lima Modern

[iv] Ronnberg, Ami The Book of Symbols, 2010 Taschen Köln

[v]Ronnberg, Ami The Book of Symbols, 2010 Taschen Köln


Verweise:

Juan M. Ossio – Contemporary Indigenous Religious Life in Peru; Native Religions and Cultures of Central and South America; ed. Lawrence Eugene Sullivan; Continuum International Publishing; 2002.

Laura Laurencich Minelli – The Inca World; University of Oklahoma; 1999.

Garcilaso de la Vega – First Part of the Royal Commentaries of the Yncas; Hakluyt Society; 2010.

Paul Steele – Handbook of Inca Mythology; ABC-CLIO; 2004.

Rebecca Solnit, A Field guide to Getting Lost; 2005 Penguin Books

Das Art Museum of the Americas ist das älteste Museum lateinamerikanischer und karibischer Künste in den Vereinigten Staaten und setzt sich mit moderner und zeitgenössischer Kunst auseinander, die von neuer Figuration über geometrische und lyrische Abstraktion bis hin zu Konzeptkunst und optischer und kinetischer Kunst eine Sammlung facettenreicher, außergewöhnlicher Kunstwerke umfasst. Über 2000 Werke lateinamerikanischen und karibischen Ursprungs, deren Fokus auf Themen wie kulturellem Austausch, Demokratie, Menschenrechte, Sicherheit und damit einher gehender Entwicklung liegen, sind darin enthalten.
Das AMA ist Teil der Organization of American States (OAS) und engagiert sich für die Förderung der Demokratie, des Friedens, des Rechts und der Solidarität unter den 35 Mitgliedsstaaten.
Für den kulturellen Austausch zwischen Lateinamerika, der Karibik und den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Art Museum of the Americas von großer Bedeutung und dient außerdem als eine Ebene politischen Ausdrucks.
AMA möchte Gemeinschaften bewirken, die kreativen Ausdruck, Dialog und Lernen umfassen, in denen die Künste Amerikas soziale und politische Probleme ansprechen und mit der permanenten Sammlung von AMA eine fortlaufende Erzählung fördern können.

Vielen Dank an Fabian Goncalves und Gesche Würfel für die Aufnahme meiner Kunstwerke in dieser inspirierenden Post-Corona Ausstellung.