Kunst und Fotografie in Siegen

Aktuelle Ausstellungen in und um Siegen

  • Kunstpause

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 28.09.2023 / 12.30 bis 13 Uhr
    Kurzführung durch die Ausstellung | Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten | In deutscher Lautsprache
    Museum für Gegenwartskunst Siegen
    Unteres Schloss 1
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 405 77 10
  • Finissage – "Days beyond time"

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 28.09.2023 / 17.00 Uhr
    Das Aktive Museum Südwestfalen lädt am Do. 28. September um 17 Uhr zur Finissage – "Days beyond time - "Tage jenseits der Zeit" ins Museum ein. Was bleibt? – eine Frage die besonders die…
    Aktives Museum Südwestfalen
    Obergraben 10
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 23834083
  • "Verborgene Schichten" von Sonja Weingärtner

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 28.09.2023 / 18.30 Uhr
    Sonja Weingärtner beschäftigt sich auf malerische Weise mit dem Unscheinbaren, Verborgenen, Versteckten und Seltsamanmutenden. Besonders interessiert die in Siegen geborene Künstlerin die…
    Kulturforum Netphen
    Amtsstraße 6
    57250 Netphen
    Tel.: 02738/603-111
  • Omer Fast

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 29.09.2023 / 10.00 - 20.00 Uhr
    Ein Ausstellungsprojekt im digitalen und öffentlichen Raum von Hamburg, Herford und Siegen bildet den künstlerischen Abschluss des Verbundprojekts "Offene Welten". In Siegen zeigt der Künstler und…
    MGKSiegen
    Am Bahnhof 40
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 405 77 10
  • Nachts im Museum

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 30.09.2023 / 20.00 Uhr
    Was passiert, wenn es dunkel wird im Museum? Erwecken die Bilder zu Leben? Und gibt es Gespenster im Museum? Gemeinsam mit einer Vermittlerin haben Kinder zwischen 10 und 14 Jahren die Möglichkeit,…
    Museum für Gegenwartskunst Siegen
    Unteres Schloss 1
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 405 77 10
  • Todesursache: Flucht

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 30.09.2023 / 20.00 Uhr
    Unsere dreiwöchige Ausstellung in der Nikolaikirche geht zu Ende! Zum Abschluss am Samstag bieten wir interessierten Bürger:innen von Siegen-Wittgenstein die Verlesung von Namen auf ihrer Flucht…
    Petra Georg-Achenbach
    Krämergasse 2
    57072 Siegen
    Tel.: 0271394102
  • Neu-Entdeckungen, Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegen

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 01.10.2023 / 15.00 Uhr
    Ohne Anmeldung
    Museum für Gegenwartskunst Siegen
    Unteres Schloss 1
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 405 77 10
  • Künstlergespräch: Konfigurationen

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 01.10.2023 / 15.00 - 17.00 Uhr
    Die Ausstellung zeigt 15 Arbeiten in den Bereichen Grafik und Malerei, entstanden mit verschiedenen Techniken. Der Künstler Johannes Viehmann-Höselbarth nutzt reale Ausgangspunkte, verfremdet sie aber…
    Stadt Kreuztal, Kulturamt
    Marburger Str. 10
    57223 Kreuztal
    Tel.: 02732 / 51-324
  • Katja Novitskova, Augen der Welt

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 01.10.2023 / 16.00 Uhr
    Ohne Anmeldung
    Museum für Gegenwartskunst Siegen
    Unteres Schloss 1
    57072 Siegen
    Tel.: 0271 405 77 10
  • Begegnung und Führung in der Moschee

    Kunst/Vernissage/sonstiges Programm • 03.10.2023 / 11.00 Uhr
    Auch der Noor Kulturverein öffnet am 03. Oktober seine Türen zum Tag der offenen Moschee und lädt seine Gäste herzlich in die Räumlichkeiten des Vereins in Weidenau ein.
    Noor Kulturverein e.V.
    Siegstraße 27
    57076 Siegen
    Tel.: -

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen der Bildenden Kunst in Siegen

Der Rubenspreis

Der Rubenspreis der Stadt Siegen ist ein renommierter internationaler Kunstpreis, der alle fünf Jahre vergeben wird. Der Preis wurde nach dem flämischen Barockmaler Peter Paul Rubens benannt, der in Siegen geboren wurde. Er ist einer der bedeutendsten Kunstpreise in Deutschland und würdigt Künstlerinnen und Künstler, die herausragende Leistungen in der europäischen Malerei für das Lebenswerk erbracht haben. Der Rubenspreis wurde erstmals im Jahr 1957 verliehen und hat seitdem eine lange Tradition. Er wird von der Stadt Siegen in Zusammenarbeit mit dem MGKSiegen Museum für Gegenwartskunst Siegen vergeben. Die Auswahl des Preisträgers oder der Preisträgerin erfolgt durch eine unabhängige Jury, die aus renommierten Experten und Kennerinnen der Kunstszene besteht. Der Preis umfasst eine finanzielle Anerkennung sowie eine Ausstellung des Werkes des Preisträgers oder der Preisträgerin im heute international renommierten Museum für Gegenwartskunst Siegen. Die Ausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Werke des Künstlers oder der Künstlerin hautnah zu erleben und sich mit deren künstlerischem Lebenswerk auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit wurden namhafte Künstlerinnen und Künstler mit dem Rubenspreis der Stadt Siegen ausgezeichnet, darunter Hans Hartung 1957, Giorgio Morandi 1962, Francis Bacon 1967, Antoni Tàpies 1972, Fritz Winter 1977, Emil Schumacher 1982, Cy Twombly 1987, Rupprecht Geiger 1992, Lucian Freud 1997, Maria Lassnig 2002, Sigmar Polke 2007, Bridget Riley 2012, Niele Toroni 2017, Miriam Cahn 2022. Diese Auszeichnungen haben dazu beigetragen, dass der Rubenspreis international anerkannt ist und eine hohe Reputation in der Kunstwelt genießt.

Der Rubens Förderpreis der Stadt Siegen

Der Rubens Förderpreis der Stadt Siegen ist ein renommierter Kunstpreis, der im Rahmen des Rubenspreises vergeben wird. Im Wechsel zum Rubenspreis, der alle fünf Jahre verliehen wird, wird der Rubens Förderpreis vergeben. Er richtet sich an junge Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihrer Karriere stehen und vielversprechendes künstlerisches Potenzial zeigen. Der Rubens Förderpreis wurde ins Leben gerufen, um junge Talente zu unterstützen und ihnen eine Plattform für ihre künstlerische Entwicklung zu bieten. Er soll den Preisträgern die Möglichkeit geben, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und in der Kunstwelt Fuß zu fassen. Die Vergabe des Rubens Förderpreises erfolgt durch eine unabhängige Jury, die aus Experten und Kennerinnen der Kunstszene besteht. Die Jury wählt aus einer Vielzahl von Bewerbern die vielversprechendsten Künstlerinnen und Künstler aus und würdigt ihre künstlerischen Leistungen. Der Rubens Förderpreis umfasst in der Regel eine finanzielle Unterstützung, die den Preisträgern ermöglicht, ihre künstlerische Arbeit weiterzuführen und neue Projekte umzusetzen. Zusätzlich werden die Werke der Preisträger in einer Ausstellung präsentiert, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. In der Regel werden Werke für die Sammlung des Museums erworben. Bisher erhielten Max Neumann 1984, Julia Lohmann 1989, Karin Sander 1994, Silke Rehberg 1999, Peter Piller 2004, Diango Hernández 2009, Vajiko Chachkhiani 2014, Lena Henke 2018 und Sung Tieu 2024 diesen wichtigen Preis für Kunst in Siegen.

Der Kunstag

Der Kunsttag in Siegen ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die der Förderung und Präsentation der Kunst in der Region dient. Er bietet Künstlern, Kunstinteressierten und der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen und verschiedene künstlerische Ausdrucksformen kennenzulernen. Der Kunsttag findet in der Regel an einem Tag statt und bietet ein vielfältiges Programm, das Ausstellungen, Kunstaktionen, Workshops, Vorträge, Performances und andere künstlerische Veranstaltungen umfasst. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in der Stadt Siegen statt, wie Galerien, Kunstinstitutionen, öffentlichen Plätzen und anderen geeigneten Räumlichkeiten. Während des Kunsttags werden Werke von lokalen Künstlern sowie von überregional und international bekannten Künstlern präsentiert. Dies ermöglicht einen Einblick in verschiedene künstlerische Strömungen, Stile und Techniken. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, ihre Werke zu betrachten und ihre eigenen Erfahrungen und Eindrücke mit anderen Kunstliebhabern zu teilen. Bisherige Themen des Kunsttages zur Kunst waren: Kunstküche, Kunstwohnen, Kunstchaos, Kunstkörper, Kunstlicht, Kunstzeit, Kunstgrenzen, Kunstspiel, Kunststoff, Kunstnetz, Kunstwege, Kunstsprung, Kunstgriff.

Der Kunstsommer

Der Kunstsommer in Siegen ist eine jährliche Veranstaltungsreihe, die sich der Kunst und Kultur in der Region widmet. Sie findet während der Sommermonate statt und bietet eine vielfältige Palette an künstlerischen Veranstaltungen und Aktivitäten, die vom Kunstverein Siegen seit 1998 koordiniert werden. Der Kunstsommer umfasst Ausstellungen, Installationen, Performances, Konzerte, Theateraufführungen, Filmvorführungen und vieles mehr. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Siegen statt, darunter Museen, Galerien, Parks, öffentliche Plätze und andere kulturelle Einrichtungen. Die Inhalte des Kunstsommers sind oft zeitgenössisch und experimentell ausgerichtet. Sie repräsentieren verschiedene künstlerische Disziplinen wie Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Installation, Performance und digitale Kunst. Dadurch wird eine breite Palette an Kunstformen abgedeckt und ermöglicht Besuchern eine facettenreiche künstlerische Erfahrung. Der Kunstsommer in Siegen zieht sowohl lokale Kunstinteressierte als auch Besucher von außerhalb an. Er bietet eine Plattform für Künstler, ihre Werke zu präsentieren und mit einem breiten Publikum in Kontakt zu treten. Besucher haben die Möglichkeit, Kunstwerke zu betrachten, an Diskussionen teilzunehmen, an Workshops teilzunehmen und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu entdecken.

Der Rundgang

Der Rundgang ist eine jährliche Frühjahrspräsentation der Kunstakademien, Kunstabteilungen und an anderen Orten in ganz Deutschland, so auch am Fach Kunst der Universität Siegen. Es gibt berühmte Rundgänge zum Beispiel an den Kunstakademien in Düsseldorf, Münster oder Frankfurt. 1992 setzten sich Studierende um Thomas Kellner herum für einen Rundgang an der Universität Siegen ein. Ziel war es, die Ausstellungen, die zuvor nur von den Studenten von Prof. Wolfgang Nestler präsentiert wurde, auf das gesamte Fach Kunst auszudehnen.  Die ersten beiden Ausstellungen wurden von Studenten organisiert, die sich allein um Druck (zu Anfang noch im Bleisatz), Post und Presse kümmerten. Nach 1994 wurde die Frühjahrspräsentation, der Rundgang, vom Fach Kunst selbst organisiert und hat diese Veranstaltung für sie zum größten öffentlichen Event wachsen lassen. Beim Rundgang stellen Studierende ausgewählte künstlerische Arbeiten der Siegener Öffentlichkeit vor Zeichnungen, Druckgrafiken, Malerei, Plastiken, Fotografien und Videos, die im letzten Jahr im Rahmen des Atelierstudiums entstanden sind.  Sie geben Aufschluss über den Stand der individuellen Entwicklungen und über die aktuellen künstlerisch praktischen Produktionsweisen im Studium. Im Jahr 2022 haben drei Studenten den Nachwuchspreis gewonnen. Simon Hönicke und Charlotte Braun haben den Studienpreis der Fachkunst , der mit 300 Euro dotiert ist, gewonnen und Nicole Schaffmeister hat den Kunstpreis des Lions Club Siegen-Rubens mit 500 Euro erhalten. Der Studienpreis wurde von Prof. Ilse Krahl ins Leben gerufen und wurde zeitweise vom Kunstverein und dem Sponsor Emil Weber als Kunstsicher-Preis verlieghen.

Die Brauhausfotografie

Die Brauhausfotografie an der Universität Siegen ist eine jährliche Ausstellung, bei der Studierende des Fachs Kunst die künstlerische, kuratorische und organisatorische Leitung übernehmen. Sie präsentieren aktuelle Werke im Bereich Fotografie und Video. Die Ausstellung findet seit mehr als 30 Jahren im Ateliergebäude Brauhaus in Siegen-Weidenau statt. Zusätzlich werden die Werke online auf der Webseite brauhausfotografie.de präsentiert. Das Team der Brauhausfotografie wird zur Zeit von Professorin Uschi Huber beraten. 1992 starteten Prof. Jürgen Königs und Thomas Kellner dies Projekt als jährliche Edition von Originalfotografien als Mappeneditionen der Brauhausfotografie. Diese Initiative wurde von Thomas Kellner der Universität Siegen zu Beginn seines Studiums ins Leben gerufen. Einer der Gründe dafür war, die Arbeiten der anderen Studierenden zu sehen, da diese oft alleine in der Dunkelkammer arbeiteten und es kaum Möglichkeiten gab, die Arbeiten der anderen zu betrachten. Einmal im Jahr trafen sich die Studierenden, Lehrer, ehemalige Studenten und Gäste, um von jedem Teilnehmer ein Bild für die Edition auszuwählen. Jeder Teilnehmer erhielt eine vollständige Mappe mit einem kompletten Satz von Fotografien. Die gesamte Edition wurde in der Kunstabteilung ausgestellt und mit einem Eröffnungsempfang und Presseartikeln begleitet. Die Studierenden sind auch weiterhin für alle Aspekte der Ausstellung, heute ohne Edition, verantwortlich.

Der Kunstverein

Der Kunstverein Siegen ist ein gemeinnütziger Verein, der 1980 von der Bürgerinitiative zur Förderung zeitgenössischer Kunst gegründet wurde. Der Kunstverein organisiert regelmäßig Ausstellungen, Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und andere kulturelle Aktivitäten. Die Kunstwerke reichen von Malerei und Skulptur bis hin zu Installationen, Fotografie, Videoarbeiten und neuen Medien. Der Kunstverein in Siegen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von aufstrebenden Künstlern. Durch gezielte Nachwuchsförderung und die Vergabe von Stipendien und Arbeitsaufenthalten bietet er jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Karriere voranzutreiben und sich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus organisiert der Kunstverein auch Bildungsprogramme und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, um sie frühzeitig mit zeitgenössischer Kunst in Kontakt zu bringen und ihre kreative Entwicklung zu fördern. Der Kunstverein in Siegen ist ein Ort des kulturellen Austauschs, der Vernetzung und der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst. Er schafft eine Plattform für Künstler, Kunstinteressierte, Kuratoren und Experten, um gemeinsam über Kunst zu diskutieren und neue Impulse zu setzen. Aktuell ist der Geschäfts- und Ausstellungsort des Kunstvereins in der städtischen Galerie Stiftung Haus Seel.

Der Kunstförderpreis

Der Kunstförderpreis der Universität Siegen, Fach Kunst, ist eine renommierte Auszeichnung, die jährlich vergeben wird. Der Preis würdigt herausragende Leistungen von Studierenden im Bereich der bildenden Kunst und unterstützt ihre weitere künstlerische Entwicklung. Der Kunstförderpreis wird vom Fach Kunst der Universität Siegen ausgelobt und durch eine unabhängige Jury vergeben. Die Jury besteht aus Fachleuten und renommierten Künstlern, die die eingereichten Arbeiten sorgfältig bewerten und die vielversprechendsten Talente auswählen. Der Preis umfasst in der Regel eine finanzielle Unterstützung, die es den Preisträgern ermöglicht, ihre künstlerische Arbeit fortzusetzen und neue Projekte zu realisieren. Darüber hinaus beinhaltet der Preis oft die Möglichkeit, die Werke in einer Ausstellung zu präsentieren oder an anderen künstlerischen Veranstaltungen teilzunehmen. Der Kunstförderpreis ist auch eine wichtige Anerkennung innerhalb der Universität und trägt zur Stärkung der Kunstausbildung und des künstlerischen Profils der Universität Siegen bei. Er fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Studierenden, Lehrenden und etablierten Künstlern und trägt zur Entwicklung einer lebendigen Kunstszene bei der Universität bei. Der Förderpreis Fach Kunst begann mit dem Professor-Ilse-Krahl-Preis, einige Jahre übernahm der Kunstverein Siegen mit der Firma Emil Weber diesen Preis mit dem Titel Kunstsicher.

Kontakte zur Kunst in Siegen

Museen

Museum für Gegenwartskunst Siegen

Direktor: Thomas Thiel
Unteres Schloss 1
D-57052 Siegen
Germany

Telefon: +49 271 4057710
E-mail: info@mgksiegen.de 
Web: www.mgksiegen.de

Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Direktor: Karin Kolb
Burgstraße 
D-57072 Siegen

Telefon: +49 271 23041-0
E-mail: siegerlandmuseum@tiscali.de

Städtische Galerie

Staedtische Galerie in der Stiftung Haus Seel

Kornmarkt 20 (Haus Seel)
D-57072 Siegen
Phone: +49 271 404-3057
Web: Staedtische Galerie

 

Kommerzielle Kunst-Galerien

Art-Galerie Siegen

Fuerst-Johann-Moritz-Str. 1
D-57072 Siegen
Germany
Telefon: +49 271 339603
E-mail: info@artgalerie-siegen.de
Web: www.artgalerie-siegen.de

 

Gemeinnützige Galerien

Kunstverein Siegen

Kuratorin: Jennifer Cierlitza
Unteres Schloss 1
D-57072 Siegen
Telefon: +49 271 21624
E-mail: info@kunstverein-siegen.de
Web: www.kunstverein-siegen.de

 

Universität Siegen

KUNST

Universität Siegen
Kunst- und Musikwissenschaften
Fachbereich 4
Adolf-Reichwein-Str. 2
D-57068 Siegen
Web: www.kunst.uni-siegen.de

ARCHITEKTUR

Universität Siegen
Architektur- und Städteplanung
Fachbereich 9
Paul-Bonatz-Str. 9 - 11
D-57068 Siegen
Web: www.architektur.uni-siegen.de

MEDIEN

Universität Siegen
Mefienwissenschaften
Fachbereich 3
Adolf-Reichwein-Str. 2
D-57068 Siegen
Web: www.medienwissenschaft.uni-siegen.de

 

Siegener Künstler

Die Stadt und Region Siegen blicken auf eine großartige Geschichte in der bildenden Kunst zurück.
Peter Paul Rubens wurde in Siegen geboren, ebenso wie Bernhard Becher. August Sander lebte ganz in der Nähe in Herdorf und Reinhold Köhler schuf seine Decollagen in Siegen. Ein großes Erbe, und es gibt viele zeitgenössische Künstler in der Stadt Siegen, in Siegerland-Wittgenstein und in Südwestfalen, wo man auch auf das Erbe von Emil Schumacher blickt, der mit dem nahen Hagen verbunden ist.

ASK - Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler e.V.

E: info@ask-siegen.de
W: www.ask-siegen.de

 

3/55 e.V.
kunstwechsel

 

Kunstraum Siegen
Fröbelstrasse 11
57078 Siegen
Web: http://www.kunstraum-siegen.de/