Yamrus, Frank

Frank Yamrus, San Francisco, Kalifornien, USA

Frank Yamrus ist ein Kunstfotograf, der kürzlich nach New York City umgezogen ist. Nachdem er zwanzig Jahre lang in San Francisco gearbeitet, gelebt und gespielt hatte, packte Yamrus mit gemischten Gefühlen sein Studio ein und kehrte zu seinen Wurzeln an der Ostküste zurück. Rune Lagu - eine Stilllebenstudie von Plastikwasserflaschen - war das letzte Projekt, das er in Kalifornien abschloss. In seinem jüngsten Portfolio "I Feel Lucky" setzt sich Yamrus mit seiner Midlife-Crisis auseinander und nimmt sich selbst ins Fadenkreuz seiner Kamera, um eine Sammlung von aufschlussreichen Selbstporträts zu schaffen. Diese Serie wurde im Februar 2012 im ClampArt in Chelsea New York City zusammen mit der Veröffentlichung seiner Monografie unter demselben Titel eröffnet.  I Feel Lucky reist als nächstes in die Albert Merola Gallery in Provincetown, Cape Cod, Massachusetts, Yamrus' zweites Zuhause, um die Sommersaison 2012 der Galerie zu eröffnen. In seiner 25-jährigen fotografischen Laufbahn hat Yamrus viele bedeutende Portfolios produziert, die sich mit Themen wie der Beziehung zu seinem Vater, dem Verlust mehrerer Freunde durch HIV/AIDS sowie mit Liebe, Romantik, Sex und Verzückung befassen. Seine Arbeiten wurden in den Vereinigten Staaten und Europa ausgestellt. Yamrus war außerdem von 1999 bis 2003 Mitglied des Vorstands von SF Camerawork, wo er Ausstellungen kuratierte. Von 2004 bis 2009 war er Mitglied des Verwaltungsrats der Blue Sky Gallery und von 2009 bis 2012 Mitglied des National Advisory Board.

Yamrus' Arbeiten wurden in zahlreichen Katalogen, Büchern und Zeitschriften veröffentlicht, darunter:  The Unseen Eye, We Were Here (Filmstills im Dokumentarfilm), Harm's Way, Feminine Persuasion, CrEATe - Eating Designs and Future Foods, Hommes pour Hommes, Eco Homo, 1000 Male Nudes, Whitman's Men, Fully Exposed, The Male Nude in Photography, The New Yorker, The Paris Review, Zyzzyva, Fisure, Nerve, Digital Camera, Zoo Zoom, The San Francisco Chronicle, Cool Hunting, CPN Magazine, ProfiFoto, Photo District News, Dreamboys, Photo Metro, not only - Blue, und Provocateur.

Die Dehon-Eisfelder

Die Fähigkeit der Fotografie, genaue visuelle Informationen über ihren Gegenstand zu liefern, machte sie zur perfekten Partnerin der Landschaft. Wie Naomi Rosenblum in A World History of Photography feststellt, hatte "der Wunsch nach einer genauen Wiedergabe von Landschaften aller Art - natürlichen und konstruierten - überhaupt erst zur Perfektionierung der Camera obscura geführt." Die Bedeutung der Landschaft erscheint jedoch zu vereinfacht, wenn sie nur durch das Sehen definiert wird und die anderen Sinne sowie die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Ort außer Acht gelassen werden. In dieser Serie "The Dehon Ice Fields" (Die Eisfelder von Dehon) umfasst meine fotografische Inspiration die konnotative Landschaft: Linien, Texturen und Formen, die von der Kamera eingerahmt werden und die Topografie dokumentieren, aber auch Metaphern und Mehrdeutigkeit, vielleicht Fantasie oder Mythologie suggerieren.

Angeregt durch unsere zahlreichen Assoziationen mit Wasser und seine Vormachtstellung bei der Gestaltung unserer Topografie schien meine Untersuchung des Landschaftsgenres dazu bestimmt zu sein, meine fortwährende fotografische Beziehung zum Wasser fortzusetzen. Die transformative Qualität des Wassers - insbesondere in Bezug auf Eis und Schnee - lenkte meine Untersuchung auf eine weitere Facette dieser Beziehung. Im vergangenen Winter reiste ich in die Rocky Mountains in Südwest-Alberta, Kanada, vom Banff National Park zum Jasper National Park. Entlang dieses 500 Meilen langen Abschnitts der Great Divide liegen die Columbia Ice Fields, die Spuren der letzten Gletscher, die sich vor etwa 10.000 Jahren zurückzogen. Die Columbia Ice Fields sind die größte Kette von Eisfeldern entlang der Great Divide, die sich über 324 Quadratkilometer erstrecken und sechs große Gletscher in den Bergen speisen. Sie gelten auch als "hydrographischer Scheitelpunkt Nordamerikas", denn das Schmelzwasser der Columbia-Eisfelder fließt in drei Ozeane, den Atlantik, den Pazifik und den Arktischen Ozean. Hier sollten Geologie und Geografie sowie Klima und Wetter als metaphorische Kulisse für mein Buch dienen.

Da Mutter Natur nicht mitspielte und die Zeit und die Ressourcen begrenzt waren, fand meine Reise zu den Columbia Ice Fields nie statt. Diese Bilder entstanden in meinem Studio in der Dehon Street in San Francisco, Kalifornien. Das Eis, die einzige Konstante in dieser fotografischen Gleichung, war eine momentane Größe. Es schmolz sofort und veränderte sich, um uns daran zu erinnern, dass die Zeit die wahre Konstante des Lebens ist und die Erinnerung von der Zeit vernebelt wird. Wasser und Licht waren die Variablen, die Linien, Texturen und Formen durch Vergrößerung oder Auslöschung definierten und so die Illusion eines Ortes schufen. Diese Bilder betteln um eine Geschichte, eine Erinnerung, die nur der Betrachter liefern kann.

Frank Yamrus, Juli 2002

Rapture: Die Porträtreihe

Für mich geht es bei dieser Arbeit vor allem um Entrückung. Diese Porträts entstanden in einem Zeitraum von vier Monaten, von Oktober 99 bis Januar 00. Ich war daran interessiert, intime und ehrliche Momente der "Entrückung" einzufangen, die wir normalerweise nicht außerhalb persönlicher Erfahrungen erleben, geschweige denn in einem Foto festhalten können.

In diesem Projekt habe ich das Subjekt und den Betrachter von jeglichem Kontext und Umfeld befreit, um genau diese Momente zu untersuchen. Als Ausgangspunkt habe ich meine Probanden gebeten, zum Orgasmus zu masturbieren. Bei diesem Projekt ging es vor allem um Vertrauen und Vertrautheit; daher wurden die Bilder bei mir zu Hause aufgenommen. Jede Testperson wurde vom ersten Moment der Stimulation bis 8-10 Minuten nach dem Orgasmus/den Orgasmen fotografiert. Bei den ersten 20-30 Bildern ging es darum, eine tiefere Vertrautheitsebene zu schaffen, eine weitere Ebene des Vertrauens. Um einen Zustand der "Verzückung" zu erreichen, musste die Person loslassen. In vielen der Bilder scheint die Person diese Ebene erreicht zu haben, während andere Bilder den Kampf dieses Prozesses darstellen und bestimmte Wahrheiten widerspiegeln.

Der Bearbeitungsprozess brachte mich zu den Bildern, die Sie hier sehen. Die Zeitspanne, die in dieser Sammlung von Bildern dargestellt wird, reicht von etwa 4 Minuten vor dem Orgasmus bis etwa 4 Minuten nach dem Orgasmus. Es gibt ein paar Bilder, die den eigentlichen Höhepunkt zeigen, aber in der Arbeit geht es nicht speziell um den Orgasmus, sondern um die Verzückung. Obwohl die Physiologie der körperlichen Krise unvermeidlich ist, interessiere ich mich mehr für die Psychologie dieses Zeitraums. Diese Fotografien stellen eine Mischung aus Psychologie und Physiologie dar, die dieses Ereignis umgeben. Frank Yamrus Frühjahr 2000

Sammlungen

Victoria and Albert Museum, London, Großbritannien
Los Angeles Contemporary Museum of Art, Los Angeles USA
Kinsey Institute of Indiana University, USA
Santa Barbara Museum of Art, USA
Museum of Fine Arts, Houston, USA
the University of Maryland, USA
Denver Art Museum, USA
Southeast Museum of Photography, USA
the Worcester Art Museum, USA
Provincetown Art Association and Museum, USA