Kruse Jensen, Astrid

Astrid Kruse Jensen, Kopenhagen, Dänemark

Hypernatural

In Island dienen geothermisch beheizte Pools als soziale Treffpunkte. Hier kann man die unterirdische Wärme unter kontrollierten Bedingungen vor der herrlichen Kulisse der Vulkanlandschaft genießen. Doch auf Astrid Kruse Jensens Fotografien dieser Freibäder sind keine Menschen zu sehen. Es ist Nacht, und das leicht plätschernde Wasser in den Becken ist wie ein Spiegel, der das intensive Gefühl von Stille und Abwesenheit noch verstärkt.

Das Licht ist eingeschaltet und beleuchtet die Becken und ihre unmittelbare Umgebung. Die Bilder sind frei von jeglicher Aktivität und erscheinen als ereignislose Flächen. Kruse Jensen verwendet nur die vor Ort vorhandenen Lichtquellen. Der Detailreichtum der Bilder ist der langen Belichtungszeit zu verdanken, die das Licht aus dem Inneren der Gebäude und der Außenlampen satt und greifbar - fast lebendig - macht. Es ist, als ob das Licht den Betrachter aus einer anderen Welt erreicht, einer Welt, von der das Bild nur einen flüchtigen Eindruck in Form von Licht vermittelt.

Kruse Jensens Fotografien zeigen die Pools nicht so, wie man sie mit dem bloßen Auge sehen würde. Durch die Fotografie fängt sie mehr ein und lässt mehr zu, als das menschliche Auge sehen kann, und schafft ein Licht, das den Betrachter in ein Reich der Bilder zieht, das nur durch den fotografischen Blick existiert. Es ist, als ob das Hypernatürliche zu einer inszenierten Fiktion wird, in der die Pools fabrizierte Modelle sind und Künstlichkeit herrscht, was das Gefühl von Stille und Abwesenheit noch verstärkt.

Die Abwesenheit entsteht durch das Gefühl, "dort gewesen zu sein", nicht nur im Sinne der von Roland Barthes angesprochenen fotografischen Indexikalität, sondern auch durch die Tatsache, dass diese Becken nur aufgrund menschlicher Aktivität existieren, einer menschlichen Aktivität, die hier fehlt. Die Tümpel bilden den Rahmen für diese Tätigkeit, so dass die Leere, die wir hier erleben, nur vorübergehend ist: Wir wissen, dass sie sich wieder füllen wird. Dieses Gefühl erzeugt das, was man als Materialisierung der Präsenz bezeichnen könnte - das Gefühl, dass trotz der Leere etwas vorhanden ist. In den Fotografien von Kruse Jensen gibt es das Gefühl von etwas, das jenseits dessen liegt, was wir tatsächlich sehen. Wenn ihre Bilder diese seltsame Abwesenheit in künstliches Licht tauchen, werden die Tümpel in eine fast verwunschene Atmosphäre gehüllt, als hätten sie ein geheimes Eigenleben, sobald die Nacht hereinbricht.

Kruse Jensen stellt die Pools vor einem abgedunkelten Hintergrund dar, der die Kluft zwischen der von Menschenhand geschaffenen Umgebung der Pools und der sie umgebenden unberührten Natur verdeutlicht. Auch wenn die malerische Vulkanlandschaft in der Dunkelheit nur vage zu erahnen ist, spielt sie doch eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Fotografien. Die meisten von uns kommen mit einem Bild von Islands schöner, dramatischer Landschaft voller Gletscher und Vulkane, deren ungezähmte unterirdische Kräfte eine Aura des Primitiven und Geheimnisvollen verleihen. Diese Art von Postkartenbild von Island verleiht der Begegnung des Betrachters mit den Pools von Kruse Jensen eine zusätzliche Ebene, obwohl sie auf den ersten Blick solche Assoziationen vermeidet, indem sie lieber die kleinen, fabrizierten sozialen Landschaften zeigt, die die umgebende Natur unterstreichen, als die Lavalandschaft selbst. Das Besondere ist jedoch, dass diese Becken trotz ihrer künstlichen, architektonischen Form nur durch die unterirdische Hitze existieren. Die Bilder stellen somit eine Begegnung zwischen dem Künstlichen und dem Natürlichen dar, aber auch eine Begegnung zwischen realen Orten und unseren mentalen Vorstellungen von diesen Orten.

Hypernatural stellt, wie viele von Kruse Jensens Arbeiten, eine Begegnung zwischen dem Fremden und dem Vertrauten dar - zwischen dem Realen und dem Imaginierten. Die Fotografien verweisen auf die Entfremdung zwischen Mensch und Natur, doch durch die Verwendung künstlicher Lichtquellen stellt sie auch die Beziehung zwischen dem Künstlichen und dem Natürlichen als untrennbar dar. Die beunruhigende Bühnenbeleuchtung reißt Risse in der realen und der imaginären Welt auf und macht die Bilder schwer entschlüsselbar. Das Licht hüllt die Fotografien in eine geheimnisvolle und poetische Atmosphäre, die die Möglichkeit einer anderen Realität eröffnet und den Betrachter an den Schnittpunkt zwischen der Vorstellung von dramatischen Szenerien, der Realität der abgebildeten Räume und der Fiktion, die diese Bilder darstellen, versetzt.

ASTRID LA COUR

Illusions of home