Moderne Kunst und zeitgenössische Fotografie

Leben eines Künstlers für die Moderne Kunst

Der Eifelturm in Paris, welcher zu tanzen scheint, Landschaften, welche ins Wanken geraten und Gebäude, welche schwarz-weiß inszeniert in neuem Glanz erstrahlen. All diese künstlerischen Interpretationen sind Merkmale von einem bekannten, freischaffenden Siegener Künstler, welcher das Siegerland schon oft in Galerien auf der ganzen Welt vertreten durfte. Thomas Kellner wandte sich schon früh der Kunst zu und bereichert uns heute mit seiner ganz eigenen Interpretation von Wahrnehmung und Illusion. Besonders die Arbeiten mit Hilfe seiner Kontaktbögen fordern viele dazu auf einen genaueren Blick zu wagen und auch hinter die Fassade des Bildes zu schauen.

Seinen Anfang hatte Kellner aber als junges Kind und Student in der Malerei. Kellner studierte Kunst, Soziologie, Politik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Siegen; durch einen Professor entdeckte Kellner die Fotografie mit der Lochkamera für sich, die er schließlich gegen die Spiegelreflexkamera tauschte. 

Als er dann 1996 den Kodak Nachwuchs-Förderpreis verliehen bekommt, wagte er den Sprung zum professionellen Künstler. In den Folgejahren entwickelte sich eine Neigung zur Architektur und dem Kubismus, sowie seine ikonische Methodik der Verwendung von Kontaktbögen. Seine einzigartige Technik hat einen hohen Wiedererkennungswert, da er jedes Bild mit viel Liebe zum Detail und Fantasie zu etwas neuem erweckt. Seine multiperspektivische und dekonstruktivistische Sprache, die Bewegungsformen im Bild sichtbar macht, wurde seitdem immer wieder neu und anders interpretiert. Prof. Irina Chymreva etwa nennt seine Bilder eine „visuell analytische Synthese“, während Rolf Sachsse ihn als perfekten Vertreter des modernen Manierismus sieht.

Auch seine zahlreichen Lochkameraprojekte, in welchen es sich durchaus auch um Portraits handelte, zeigen auf wie kein Bild dem anderen gleicht und eröffnen neue Wege in die Welt der modernen Kunst

Öffentliche Sammlungen

Hier findest Du Informationen welche Museen Thomas Kellners Bilder bereits in ihre Sammlungen moderne Kunst aufgenommen haben

Veröffentlichungen

Hier findest Du eine Liste der Publikationen moderne Kunst über Thomas' Werke

Aktuelle und kommende Ausstellungen

hier geht es zu den Informationen der aktuellen Ausstellungen moderne Kunst

Rückblick

Viele Reisen für die moderne Kunst und zurück in die Heimat

Wenn Thomas nicht gerade in Siegen anzutreffen ist, dann erkundet er die Welt auf der Suche nach neuen, beeindruckenden Gebäuden, die als Foto-Inspiration dienen können. Ob in den USA, Russland oder China, Thomas findet überall fesselnde Motive und atemberaubende Landschaften, welche er in seine ganz persönliche Sprache übersetzen kann. Auch erregt er dadurch die Aufmerksamkeit der lokalen Museen und Ateliers, welche seine Werke ausstellen möchten, darunter das Museum of fine arts in Houston oder das Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro. 

Moderne Kunst bedeutet netzwerken

Außerhalb seiner Arbeit als Künstler widmet sich Thomas Kellner außerdem auch der Tätigkeit als Kurator. Auch wenn er sich selbst eher als ein Netzwerker versteht, welcher lediglich Menschen und Bilder zusammenführen möchte, organisierte er bereits 2004 das Projekt photographers:network. Sein Wirken als Kurator fand auch in Amerika Anklang, wo er dreimal zu Portfoliomeetings eingeladen wurde, worauf weitere Einladungen nach Brasilien, China, Russland und auch Deutschland folgten. Weitere Ideen, welche er bereits umsetzen konnte, sind: die Brauhausfotografie an der Universität Siegen, dem Kunstsommer, dem Kunsttag oder auch twoseven+. 

Bevor der Künstler in die Blücherstraße in sein neues Atelier umzog, war er eng verbunden mit dem Atelier in der Friedrichstraße, welches bereits viele seiner Ausstellungen und Kunstwerke präsentieren durfte. Von 1998 bis 2019 war er stets dort vorzufinden und bot unter anderem auch Tage des offenen Ateliers oder auch das Artcamp an, welches beides in seinem eigenen Studio stattfand. Und auch bereits in der Friedrichsstraße bekam er bereits fleißige Hilfe. Denn seit 2009 bekommt Thomas Kellner auch Unterstützung von Praktikanten und Praktikantinnen, welche ihn tatkräftig unterstützen und auch selbst die Möglichkeit haben, eine Menge neues zu lernen und mitzunehmen. 

Moderne Kunst von den Bechers bis Sander

Loyalität und Leidenschaft für seine Kunst zeichnen den selbständigen Künstler damals wie auch heute aus. Auch genießt er die Freiheiten Welche die Selbstständigkeit mit sich zieht, da Reisen auch Teil seines Berufs ist. So hat er die Chance alle sieben Kontinente besuchen zu können und doch seine Wurzeln in Siegen nicht zu vergessen oder zu vernachlässigen. Besonders sein letztes Projekt der Siegener Fachwerkhäuser, welche bereits Jahre zuvor von den Bechers fotografiert worden war, und auch sein Engagement für den strukturellen Wandel in der Stadt selbst heben seine Loyalität zu seiner Heimat noch einmal besonders hervor. 

Wir dürfen besonders gespannt auf sein weiteres Vorhaben sein. Große Pläne sind in der Entwicklung und warten nur darauf endlich an die Öffentlichkeit zu gelangen. Und besonders einer wartet Sehnsüchtig auf sein nächstes Projekt und das ist Thomas Kellner selber. Denn nicht nur neue Abenteuer müssen in Angriff genommen werden, sondern auch frühere Projekte vollendet werden. So wartet das Projekt mit den Monumenten noch immer auf seine Vollendung, jedoch muss Thomas Kellner erst noch viele Reisen planen, bevor er an dieses Ziel gelangen kann. 
Trotz vieler Rückschläge, Krisen und einem Umzug ist Thomas Kellner seiner modernen Kunst und auch seiner Heimat Siegen immer treu geblieben.